Vorlesungsverzeichnis
Im Wintersemester 2025/2026 ist die KinderUni an der Hochschule München zu Gast. Geplant sind fünf Vorlesungen. Sie finden alle im ROTEN WÜRFEL der Hochschule München statt.
Zusätzlich wird es einen eintägigen KinderUni-Kongress im Fat Cat geben, ausgerichtet von der Comenius-Hochschule der Spielstadt Mini-München.
Worum es bei den Vorlesungen geht und alle wichtigen Infos findet ihr hier im Vorlesungsverzeichnis, das ihr euch auch als PDF herunterladen könnt!
Damit ihr ganz sicher einen Platz bekommt, könnt ihr euch bereits im Voraus für die Veranstaltungen einschreiben. Das ist möglich ab Montag, den 6. Oktober 2025 entweder online oder per Telefon unter (0 89) 38 98 91 39. Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Es gibt immer noch einige Restplätze – einfach rechtzeitig vorbeikommen!
Vorlesungs- und Seminarzeiten
Die Vorlesungen finden an den angegebenen Freitagen von 17 bis 18 Uhr statt.
Bitte seid spätestens eine Viertelstunde vor Vorlesungsbeginn da – ihr müsst euch vor Ort nämlich noch einen Eintrag in euer Studienbuch holen.
Hochschule München
Roter Würfel (Raum R 1.046, 1. OG)
Lothstraße 64, 80335 München
Anfahrt: Tram 20/21/22 Haltestelle „Hochschule München – Lothstraße“ oder Bus 153 Haltestelle „Hochschule München (Lothstr.)“.
Vor dem Gebäude gibt es außerdem die Möglichkeit Fahrräder abzustellen.
KinderUni-Kongress der Comenius-Hochschule Mini-München
Fat Cat (ehemals Gasteig)
Kellerstraße 8a, 81667 München
Anfahrt: S-Bahn Haltestelle „Rosenheimer Platz“, Ausgang „Gasteig“
Freitag, 31. Oktober 2025 | 17–18 Uhr
Hochschule München | Lothstraße 64 | R 1.046
Was ist das Geheimnis der Kristalle?
Kristalle haben die Menschen schon immer fasziniert. Sie entstehen in Höhlen und tief unter der Erde. Wegen ihrer besonderen Formen und Farben haben die Leute früher vermutet, dass Kristalle geheimnisvolle Kräfte besitzen, Strahlen aussenden oder Menschen heilen. Ist da vielleicht etwas Wahres dran? War Harry Potters „Stein der Weisen“ ein Kristall? Und wie ist es heute? Ohne Kristalle gäbe es keine Smartphones und Computer. Was ist das Besondere an diesen wunderbaren Gebilden, die wir Kristalle nennen?
Prof. Dr. Rolf Heilmann, Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
Moderation: Geli Schmaus
Freitag, 14. November 2025 | 17–18 Uhr
Hochschule München | Lothstraße 64 | R 1.046
Geheimsache! Wie versteckt ein Computer geheime Botschaften?
Stell dir vor, du willst eine geheime Nachricht verschicken, aber niemand soll sie lesen – außer der Person, die sie empfängt! Schon die alten Römer hatten clevere Tricks: Sie schrieben mit unsichtbarer Tinte aus Zitronensaft oder Milch. Die Nachricht war nur zu sehen, wenn man das Papier über eine Kerze hielt. Heute geht das mit Computern noch viel spannender, und zwar mit der sogenannten „Steganographie“. In dieser Vorlesung erfährst du, wie man damit geheime Botschaften in Bildern, Musik oder Videos verstecken kann und wie man sie wieder findet.
Prof. Dr. Reinhard Schiedermeier, Fakultät für Informatik und Mathematik
Moderation: Geli Schmaus
Freitag, 12. Dezember 2025 | 17–18 Uhr
Hochschule München | Lothstraße 64 | R 1.046
Warum spielen wir?
Die Tiere machen es vor: Sei es die Katze, die mit der Maus spielt oder die Löwenbabys, die wild umhertollen. Überall wird gespielt! Auch wir Menschen spielen, egal ob jung oder alt, auf dem Handy oder auf dem Sportplatz, am Computer, am Boden oder am Tisch. Spielen scheint also wichtig zu sein. Aber warum eigentlich? Spielen wird in der Wissenschaft als Kulturtechnik bezeichnet, da das Spiel viele wichtige Fähigkeiten fördert. Was wir dabei alles lernen und warum Spielen so viel Spaß macht, erklärt euch Professorin Angelika Beranek.
Prof. Dr. Angelika Beranek, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Moderation: Geli Schmaus
Freitag, 16. Januar 2026 | 17–18 Uhr
Hochschule München | Lothstraße 64 | R 1.046
Unsichtbar im Gras – wie kann man Rehkitze retten?
Stellt euch vor, ein kleines Rehkitz liegt mucksmäuschenstill im hohen Gras. Es darf sich nicht bewegen, das hat seine Mama ihm beigebracht. Doch dann wird es laut: Ein Traktor rückt näher! Genau das passiert jedes Jahr im Frühling – und viele Rehkitze sind dabei in großer Gefahr, weil sie vom Mähwerk verletzt oder getötet werden könnten. Wie können wir Menschen ihnen helfen? Warum verstecken sich Rehkitze überhaupt und was haben die Landwirte damit zu tun?
In dieser Vorlesung gibt es nicht nur Antworten auf diese Fragen, sondern auch einige Experimente. Meint ihr, ihr erkennt euch auf dem Bildschirm einer Wärmebildkamera wieder?
Prof. Dr. Benjamin Kormann, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Moderation: Geli Schmaus
Freitag, 27. Februar 2026 | 17–18 Uhr
Hochschule München | Lothstraße 64 | R 1.046
Darf man manchmal schummeln?
Wir wissen alle: Man soll nicht stehlen. Und was man ausleiht – zum Beispiel Bücher oder Spiele – soll man auch wieder zurückgeben. Auf dem Schulhof soll man niemanden so doll schubsen, dass er sich wehtut. Doch wie ist das mit kleinen Notlügen, wenn man vor dem Essen schon Schokolade genascht hat? Darf man heimlich spicken? Oder beim Spielen ein bisschen schummeln, solange es niemand merkt? In dieser Vorlesung geht es um spannende Fragen rund um Regeln und Moral: Welche Regeln gibt es eigentlich und warum? Und woher wissen wir überhaupt, was richtig und falsch ist?
Prof. Dr. Katja Stoppenbrink, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Moderation: Geli Schmaus
Mittwoch, 19. November 2025 | 10–17 Uhr (schulfreier Buß- und Bettag)
Fat Cat (ehemals Gasteig) | Kellerstraße 8A
KinderUni-Kongress der Comenius Hochschule Mini-München
Vorlesungen und Seminare von Mini-Münchner Professor:innen
Nicht nur Erwachsene können Professor:innen sein – in der Hochschule und Forschungsstadt der Spielstadt Mini-München forschen, experimentieren, publizieren und unterrichten Kinder
und Jugendliche in ihren Spezialgebieten. Griechische Mythologie, die Herstellung von Brause, Spanisch, unser Universum oder Anatomie des menschlichen Körpers – all das konnte in der letzten Spielstadt belegt werden und in diesem Semester beim KinderUni-Kongress auch von euch!
Einen ganzen Tag über geben die Mini-Münchner Dozent:innen ihre Kurse für euch. Zusätzlich könnt ihr bei echten Doktorand:innen der Hochschule München studieren (Partner der Mini-München-Hochschule ist nämlich die Hochschule München, an der die KinderUni in diesem Semester zu Gast ist), essbare Laborsnacks am Campus-Kiosk probieren, in einer Werkstatt Notizhefte produzieren oder mit eurer eigenen Kreation am Limo-Contest teilnehmen. Die Redaktion der Kinder-Uni-Reporter:innen ist natürlich mit von der Partie.
Für die einzelnen Seminare könnt ihr euch vor Ort einschreiben. Nähere Infos zum Ablauf werden rechtzeitig bekanntgegeben. Ihr könnt euch für den Vormittag, Nachmittag oder den ganzen Tag anmelden.