Vorlesungsverzeichnis
Im Wintersemester 2022/2023 war die KinderUni für fünf Vorlesungen an der Technischen Universität München zu Gast. Und zwar an zwei verschiedenen Standorten der TU München: dem InnenstadtCampus und am Campus Garching.
Worum es bei den Vorlesungen ging könnt ihr hier oder auf unserem KinderUni-Blog nachlesen.
Haie, Ameisen und Bäume – was können wir von Tieren und Pflanzen für unsere Technik lernen?
Das Überleben in der Natur ist ein hartes Geschäft – egal, ob man ein Mensch, ein Kaninchen oder eine Sonnenblume ist. Für die Herausforderungen, mit denen Lebewesen in der Natur zurechtkommen müssen, hat die Evolution ganz unterschiedliche Lösungen gefunden. Bionik ist eine Wissenschaft, die sich diese Strategien ganz genau anguckt. Anhand der Lösungen der Natur können wir Menschen lernen, mit unserer technologischen Welt besser umzugehen: Wie können wir weniger Energie verbrauchen? Wie bessere Sonnenkollektoren herstellen? Wie lässt sich die intelligenteste Route für einen Lieferwagen herausfinden? Gemeinsam mit Prof. Luksch werdet ihr euch verschiedene Bereiche ansehen, in denen die Technologie bereits von Ansätzen aus der Bionik profitiert hat, und andere, in denen ein solcher Nutzen in der Zukunft liegen könnte.
Prof. Dr. Harald Luksch, Professor für Zoologie an der TUM School of Life Sciences
Wie können wir unsere Realität mit Tablet und Handy erweitern?
Augmented Reality, kurz: AR, bedeutet übersetzt „erweiterte Wirklichkeit“. Dabei werden Dinge, die wir sehen, um zusätzliche Informationen ergänzt. Zum Beispiel kann man sich mit AR ein japanisches Plakat auf Deutsch anzeigen lassen, wenn man durch das Handy darauf guckt. Schon heute ist AR auf vielen Mobiltelefonen möglich und wird zum Beispiel für Computerspiele, zur Navigation oder eben auch für Übersetzungen eingesetzt. Professorin Gudrun Klinker erforscht, wie sich AR noch besser in unseren Alltag einbinden lässt. In ihrem Vortrag zeigt sie Beispiele, erklärt, welche Technologie dahintersteckt und denkt gemeinsam mit euch über neue Anwendungsmöglichkeiten nach.
Prof. Gudrun Klinker, Professorin für Augmented Reality an der TUM School of Computation, Information and Technology
Warum tun Beulen und Wunden weh? Über die Entstehung von Schmerzen im Gehirn
Aua! Einmal die Herdplatte berührt oder von der Schaukel gefallen – das tut weh! Schmerzen sind unangenehm, aber auch notwendig, weil sie uns vor Gefahren schützen. Wir passen dann besser auf, zum Beispiel, wenn wir ein scharfes Messer benutzen. Schlimm sind Schmerzen aber dann, wenn wir sie nicht mehr loswerden, sie also chronisch werden. Viele Menschen leiden unter solchen dauerhaften Schmerzen, zum Beispiel tut ihnen der Rücken ständig weh. Aber tatsächlich entstehen diese chronischen Schmerzen im Gehirn. Wo genau, das erklärt euch Prof. Markus Ploner vom TUM-Klinikum Rechts der Isar. Er möchte aus dem Muster der Gehirnströme herauslesen, ob jemand Schmerzen hat und sogar vorhersagen, ob nach einer Verletzung Schmerzen dauerhaft bleiben.
Prof. Dr. Markus Ploner, Professor für Human Pain Research an der Fakultät für Medizin und Oberarzt am Klinikum Rechts der Isar der TU
Wie kocht man einen Neutronenstern?
Wenn ein Stern sehr viel Masse hat, kann er zu einem sogenannten Neutronenstern werden. Diese gehören zu den faszinierendsten und geheimnisvollsten Objekten in unserem Universum. Denn Astronomen können zwar die Masse und den Radius von Neutronensternen messen, aber sie können nicht in ihr Inneres schauen! Daher wird der Neutronenstern im übertragenen Sinne „gekocht“. Das geschieht mit Hilfe von Teilchen-Beschleunigern wie dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN in der Schweiz. Laura Fabbietti, Professorin für Experimentalphysik, berichtet in ihrer Vorlesung von den „Kochrezepten“, die uns dabei helfen könnten, die Natur von Neutronensternen und damit die Natur unseres Universums besser zu verstehen.
Prof. Dr. Laura Fabbietti, Professorin für Experimentalphysik an der TUM School of Natural Sciences
Warum wird es bei uns plötzlich so heiß?
Im vergangenen Sommer konntet ihr oft Baden und Eis essen gehen, denn es war lange sehr heiß. Woher kommt es eigentlich, dass es bei uns und auf der ganzen Welt immer heißer wird? Was ist daran
schuld? Professor Johann Plank erklärt euch die Ursachen und zeigt anhand spannender Experimente, wie auch die moderne Bauweise dazu beiträgt, dass wir immer mehr schwitzen. Am Ende hat er auch den ein oder anderen Tipp für euch, was ihr zuhause machen könnt, um im nächsten Sommer auch angesichts hoher Temperaturen „cool“ zu bleiben.
Prof. Dr. Johann Plank, Professor für Bauchemie an der TUM School of Natural Sciences