Vorlesungsverzeichnis
Im Sommersemester 2023 findet die KinderUni erstmals unter freiem Himmel im Park statt. Die Idee dazu kam von den Professor:innen. Wir haben im Westpark einen tollen Ort dafür gefunden: das Theatron eim Rosengarten.
Es beteiligen sich dieses Mal Professor:innen der Technischen Universität München und der Hochschule für Philosophie München.
Worum es bei den Vorlesungen geht und alle wichtigen Infos findet ihr hier im Vorlesungsverzeichnis, das ihr euch auch als PDF herunterladen könnt.
Die Einschreibung ist ab 15.05. möglich.
Die Vorlesung „Roboter sind nicht so gemein wie Kinder!“ ist bereits ausgebucht. Weitere Einschreibungen hierfür sind nicht mehr möglich!
Vorlesungs- und Seminarzeiten
Die Vorlesungen finden an den angegebenen Freitagen von 17 bis 18 Uhr statt. Bitte seid spätestens eine Viertelstunde vor Vorlesungsbeginn da – ihr müsst euch vor Ort nämlich noch einen Eintrag in euer Studienbuch holen. Kleine Sitzkissen dieses Mal nicht vergessen!
Achtung: Bei Regen müssen die Vorlesungen verschoben werden. Deshalb stehen bei jeder Veranstaltung ein Haupt- und ein Ersatztermin. Falls ihr euch nicht sicher seid, wie wir die Wetterlage einschätzen, haben wir eine KinderUni-Regenhotline eingerichtet.
Ihr erreicht uns an den Vorlesungstagen von 9 bis 19 Uhr unter der Telefonnummer (01 76) 28 07 44 62.
So kommt ihr zur KinderUni
Westpark, Theatron beim Rosengarten
Eingang Belastraße, 81377 München
Anfahrt: Tram 18, Stegener Weg
Freitag, 16. Juni 2023 | 17–18 Uhr
Ersatztermin bei Regen: Freitag, 23. Juni 2023
Roboter sind nicht so gemein wie Kinder!
„Roboter sind nicht so gemein wie Kinder!“ Das ist das Ergebnis von einem Schulprojekt, bei dem Kinder gemeinsam mit Robotern lernen konnten. Humanoide, d. h. menschenähnliche Roboter werden in letzter Zeit in sehr vielen Bereichen eingesetzt: in der Schule, in der Psychotherapie oder im Alten- und Pflegeheim. Manche Menschen reagieren darauf begeistert, andere machen sich Sorgen. Sie fragen sich: Kann ein Roboter jemals einen Menschen ersetzen? Kann ich eine Freundschaft mit einer Maschine eingehen, die gar keine Gefühle hat? Und: Verlernen wir am Ende das Mensch-Sein, wenn wir uns immer mehr mit Robotern abgeben?
Prof. Dr. Claudia Paganini, Professorin für Medienethik (HFPH)
Freitag, 30. Juni 2023 | 17–18 Uhr
Ersatztermin bei Regen: Freitag, 7. Juli 2023
Energie mal anders – wie viel Energie verbrauchen wir beim Sport, und woher kommt diese Energie eigentlich?
Unser Körper verbraucht ständig Energie, vor allem, wenn wir uns bewegen, aber auch, wenn wir schlafen. Diese Energie kommt aus der Nahrung, welche wir aber erst verdauen und dann so weit verarbeiten müssen, dass die Kraftwerke in jeder unserer Körperzellen diese auch „verbrennen“ können. Im Rahmen der Vorlesung werden wir in die Welt des Stoffwechsels eintauchen und kennenlernen, in welchen Formen wir Energie nutzen können, bei welchen Aktivitäten wir besonders viel Energie benötigen, und warum wir besonders hungrig sind, wenn wir viel Sport machen. Im Anschluss an die Vorlesung könnt ihr noch euren ganz persönlichen Energieumsatz bestimmen.
Prof. Dr. Karsten Köhler, Professor für Bewegung, Ernährung und Gesundheit (TUM)
Dr. Paulina Wasserfurth-Grzybowska (TUM) (Ersatztermin)