Vorlesungsverzeichnis
Im Wintersemester 2023/24 ist die KinderUni für fünf Vorlesungen zu Gast an der Hochschule München. Alle Vorlesungen finden dieses Semester im ROTEN WÜRFEL der Hochschule München statt.
Worum es bei den Vorlesungen geht und alle wichtigen Infos findet ihr hier im Vorlesungsverzeichnis, das ihr euch auch als PDF herunterladen könnt.
Die Einschreibung ist ab 02.10.23 möglich.
Vorlesungs- und Seminarzeiten
Die Vorlesungen finden an den angegebenen Freitagen von 17 bis 18 Uhr statt. Bitte seid spätestens eine Viertelstunde vor Vorlesungsbeginn da – ihr müsst euch vor Ort nämlich noch einen Eintrag in euer Studienbuch holen.
So kommt ihr zur KinderUni
Roter Würfel (Raum R 1.046, 1. OG)
Hochschule München
Lothstraße 64, 80335 München
Anfahrt: Tram 20, 21, 22 bis Haltestelle „Hochschule München – Lothstraße“
Bus 153, Haltestelle „Hochschule München (Lothstr.)“
Vor dem Gebäude gibt es außerdem die Möglichkeit Fahrräder abzustellen.
Freitag, 20. Oktober 2023 | 17–18 Uhr
Wie bringt man Robotern das Arbeiten bei?
Roboter übernehmen viele Aufgaben, die früher Menschen erledigt haben. Sie heben schwere Teile, bauen Autos oder unterstützen bei einer Operation im Krankenhaus. Um das zu schaffen, müssen sich Roboter in ihrer Umgebung zurechtfinden. Zum Beispiel müssen sie erkennen, wo das Teil liegt, das sie heben sollen oder mit wieviel Kraft sie eine Schraube eindrehen dürfen. Diese Fähigkeiten muss ein Roboter erst mal ‚lernen‘. Wie das funktioniert und was der Roboter dazu braucht, erklärt euch Professorin Ruth Maria Otto.
HINWEIS: Diese Vorlesung ist bereits ausgebucht. Eventuell sind Restkarten in der Woche von der Vorlesung wieder verfügbar. Weitere Infos hierzu dann ab dem 15.10.2023. auf unserer Webseite.
Prof. Ruth Maria Otto, Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
Moderation: Geli Schmaus
Freitag, 17. November 2023 | 17–18 Uhr
Achtung Ausnahme: Bitte Zugang über Heßstraße nutzen
Erneuerbare Energien – was ist das und wieviel davon brauchen wir?
Am Abend vor dem Fernseher eine heiße Pizza essen, mit der ganzen Familie im Auto in den Urlaub fahren oder der besten Freundin per Videoanruf kurz noch gute Nacht sagen – für all das braucht es Energie. Und die produzieren wir großteils, indem wir zum Beispiel Öl, Gas oder Kohle verbrennen. Das ist nicht gut für die Umwelt. Aber wo soll die Energie sonst herkommen, wenn wir das Klima schützen wollen? Werden wir auch in Zukunft noch unsere Häuser heizen und mit dem Auto fahren können? Die Lösung sind Erneuerbare Energien, denn eigentlich gibt es genügend Energie auf der Erde. Wie genau das funktioniert, wieviel Energie wir damit produzieren könnten und was ein Fahrradfahrer und ein Toastbrot damit zu tun haben, erklärt Euch Professor Christian Holler.
Prof. Dr. Christian Holler, Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
Moderation: Geli Schmaus
Freitag, 15. Dezember 2023 | 17–18 Uhr
Wie wohnten wir früher? Wie wohnen wir in Zukunft?
Unsere Lebensgewohnheiten und unsere Bedürfnisse verändern sich kontinuierlich. Das wird auch beim Wohnen deutlich. Wir schauen uns zunächst an, wie wir früher gewohnt haben – in der Stadt und auf dem Land. Dann blicken wir in die Zukunft: Wir tauchen ein in die Visionen von Architekt:innen und Stadtplaner:innen, die sich für uns viele Gedanken zum Wohnen von morgen machen. Dann seid ihr gefragt: Zusammen mit Professor Nicolas Kretschmann entwickelt ihr Ideen, wie ihr nicht nur mitreden, sondern euren Lebensraum für eure Zukunft auch selbst kreativ mitgestalten könnt!
HINWEIS: Die Vorlesung „Wie wohnten wir früher? Wie wohnen wir in Zukunft?“ am 15.12.2023 ist bereits ausgebucht. Eventuell sind Restkarten in der Woche von der Vorlesung wieder verfügbar. Weitere Infos hierzu dann ab dem 10.12.2023. auf unserer Webseite.
Prof. Nicolas Kretschmann, Fakultät für Architektur
Moderation: Geli Schmaus
Freitag, 19. Januar 2024 | 17–18 Uhr
Tourismus und Klimawandel – „Opfer“ oder „Täter“?
Wir alle fahren eigentlich gerne in den Urlaub, sei es im Sommer an den Strand oder im Winter in die Berge zum Skifahren. Um von zu Hause aus an den Urlaubsort zu kommen, benutzen wir oft Autos oder Flugzeuge. Aber diese Verkehrsmittel erzeugen Abgase, die zum menschengemachten Klimawandel beitragen. Eine Folge davon ist die Klimaerwärmung und die führt zu weniger Schnee im Winter, heißeren Sommern, steigendem Meeresspiegel, Dürren und Überschwemmungen. All das hat wiederum Folgen für den Tourismus. Welchen Einfluss Reisen und Tourismus also auf das Klima haben und wie umgekehrt der Klimawandel das Reisen verändert, das erklärt euch Professor Marius Mayer.
Prof. Dr. Marius Mayer, Fakultät für Tourismus
Moderation: Geli Schmaus
Freitag, 23. Februar 2024 | 17–18 Uhr
Soziale Ungleichheit und Gesundheit – warum leben reiche Menschen länger?
In Deutschland wird eine reiche Frau im Durchschnitt vier Jahre älter als eine arme Frau. Ganz schön ungerecht, oder? Bei Männern sind es sogar acht Jahre Unterschied! Ärmere und sozial benachteiligte Menschen sind in ihrem Leben außerdem häufiger krank als sozial bessergestellte Gruppen. Doch warum ist das so und was kann man dagegen machen? Professor Christian Janßen forscht dazu und kennt Antworten. In der Vorlesung erklärt er euch mit einem Modell, wie der soziale Status mit der Gesundheit einer Person verbunden ist und was sich ändern muss, damit alle Menschen die gleiche Chance auf Gesundheit haben.
Prof. Dr. Christian Janßen, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften
Moderation: Geli Schmaus