Vorlesungsverzeichnis
Im Sommersemester 2022 war die KinderUni an der Hochschule für Fernsehen und Film München, der Hochschule für Musik und Theater München und der Akademie der Bildenden Künste München zu Besuch.
Hier kann man sich noch einmal einen Überblick über die vier Veranstaltungen verschaffen, Eindrücke der Student*innen finden sich im Reporter*innen-Blog!
Vorlesung: Warum weiß man bei Filmen gleich, wer die Guten und wer die Bösen sind?
Ist doch ganz klar: Der*die mutige Held*in der Abenteuergeschichte wird nicht von den Gangster*innen besiegt werden, der*die verletzte Held*in des Sportfilms wird sein*ihr Ziel dennoch erreichen. Wer ins Kino geht, ahnt schon nach den ersten Minuten, wie die Geschichte endet. Es muss also bestimmte „Muster“ geben, denen die Erzählung folgt – sonst könnte man ja keine Voraussagen machen. Wie solche „Muster“ funktionieren, zeigt euch Professorin Michaela Krützen. In ihrem Hörsaal sitzen übrigens normalerweise die HFF-Student*innen, also die künftigen Regisseur*innen, Drehbuchautor*innen, Editor*innen, Kameraleute, Produzent*innen und Visual-Effects-Spezialist*innen, die euch ins Kino oder vor eure Bildschirme locken wollen.
Prof. Dr. Michaela Krützen, Medienwissenschaft
KinderUni-Tour:
Werkstattbesuche – Unterwegs in der Akademie
Sebastian Rauscher, Edith Plattner, Thomas Sebening, Frank Hilger
In der Kunstakademie gibt es zwar auch Vorlesungen wie an einer gewöhnlichen Uni, hauptsächlich wird dort aber in Klassen und Werkstätten studiert. Jede dieser Studienwerkstätten ist auf ganz bestimmte Materialien spezialisiert – viele davon begegnen euch oft in eurem Alltag. Wie daraus allerdings Kunst entsteht, erfahrt ihr bei unserer KinderUni-Tour!
Einige Werkstätten öffnen nur für euch ihre Türen.
Studienwerkstatt für Glasbearbeitung
Glas ist ein sehr alter Werkstoff. Schon die alten Ägypter haben daraus Perlen hergestellt. Glas besteht vor allem aus speziellem Sand, der geschmolzen wird. Das flüssige Material kann man auch bunt einfärben. Pressen, blasen, schleudern, spinnen, walzen, ziehen – wie schließlich Skulpturen aus Glas werden, erfahrt ihr hier von Werkstattleiter Sebastian Rauscher.
Studienwerkstatt für Keramik
Ton und Porzellan sind faszinierende Materialien. Im Normalfall denken wir dabei an Tassen, Teller, Fliesen oder Ziegel. Aber es gibt unendlich viele Möglichkeiten, das Material zu verarbeiten. Werkstattleiterin Edith Plattner zeigt euch, wie mit Ton modelliert, aufgebaut, überformt, eingeformt oder mit flüssigem Ton und Porzellan gegossen wird.
Studienwerkstatt für Radierung
Am Ende sieht es aus wie eine Zeichnung. Aber es fängt mit einer dünnen Metallplatte an. Zeichnen auf Metall – wie geht das? Man ritzt oder ätzt das Bild hinein, und das auch noch seitenverkehrt. Und wie kommt dann das Bild aufs Papier? Es wird gedruckt, eine ganz alte Technik mit sehr alten Maschinen. Aber warum heißt es Radierung? Antworten auf diese Fragen und warum man für all das keinen Radiergummi benötigt, gibt euch Werkstattleiter Thomas Sebening.
Studienwerkstatt für Kunststoff
Plastik ist ein künstlicher Stoff, ein Kunststoff, der jeden Zustand annehmen kann. Entweder ist er flüssig und man gießt den Kunststoff in Formen, die man aus Silikon baut, oder man lässt ihn in einer Maschine rotieren, dann wird es ein Hohlguss. Man kann ihn auch mit der Hand kneten oder mit Glasfaser in Schichten auftragen. Über Kunst aus Kunststoff in allen möglichen Formen und Varianten berichtet euch Werkstattleiter Frank Hilger.
Schulklassenvorlesung:
Warum muss man Singen studieren?
Singen kann doch eigentlich jede*r, oder? Wieso wird denn dann Gesang studiert? Nun, wenn wie bei einer Oper die Geschichte gesungen statt gesprochen wird, muss viel beachtet werden: Wie bewegt man sich im Raum? Wie agiert man mit den anderen Personen auf der Bühne? Dabei trotzdem die richtigen Töne zu treffen und in einer Rolle zu bleiben, ist eine echte Kunst. Im Rahmen des neusten Opernbus-Projekts „Der Wildschütz“ von Albert Lortzing zeigen Studierende unserer Gesangsklassen, was sie auf der Bühne alles können. Die Schulklassen erleben eine kurze Einführung, einen Probenbesuch und im Anschluss ein Gespräch mit den Beteiligten.
Konzept und Regie: Doris Sophia Heinrichsen, Szenischer Unterricht und Dialog vorsprechen, Opernvorklasse
Musikalische Leitung: Norbert Groh
sowie Studierende des Bachelor-Studiengangs Gesang
Moderation: Geli Schmaus
Vorlesung:
Gemeinsam nach den Sternen greifen – Warum ist Musik Teamwork?
Komm mit uns auf eine unglaubliche Reise ins Weltall! Dafür ist echter Teamgeist gefragt, denn jedes Teammitglied hat seine Aufgabe, sodass wir am Ende nicht abstürzen. In einer Band ist das nicht anders. Da müssen alle zusammen helfen, damit der Sound so richtig abheben kann. Lerne mit uns die Instrumente einer Band kennen (zum Beispiel Klavier, Gitarre, Drums, Bass) und werde Teil eines unschlagbaren Teams, das nur gemeinsam funktionieren kann. Wer hat dabei welche Aufgabe? Wie funktioniert eine Band? Wer hört auf wen? Und was ist eine „line“? Und was hat das Ganze mit dem Weltraum zu tun? Finde es mit uns gemeinsam heraus! 3 … 2 … 1 … Raketenstart!
Klasse: Prof. Dr. Sonja Stibi, Musikvermittlung und Stefan Delanoff & Band
Moderation: Geli Schmaus